Vita

Sabina Köhmeier

Sabina Köhlmeier, geboren 1967 in Mödling, Österreich, ist eine vielseitige Künstlerin mit Schwerpunkt auf Malerei und dekorativer Gestaltung. Nach ihrem Abschluss an der Höheren Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien arbeitete sie zehn Jahre als Theatermalerin in den Werkstätten der Österreichischen Bundestheater (1989–1999).

Im Jahr 2000 gründete sie das Atelier Ultramarin, das sich auf Wandmalerei, Illusionsmalerei sowie Film- und Theatermalerei spezialisiert hat. Ihr Atelier befindet sich in der Josefstädter Straße 53/18, 1080 Wien.

Neben ihrer Tätigkeit als Dekorations- und Theatermalerin widmet sich Sabina Köhlmeier der freien Malerei. Ihre Arbeiten sind regelmäßig in Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen. In ihrer Kunst verbindet sie abstrakte und figurative Elemente und arbeitet mit einer Mischung aus grafischen und malerischen Techniken.

„Meine zwei Wege in der Malerei:

In der Theater- und Illusionsmalerei folge ich einer strukturierten Herangehensweise. Ein Plan oder Konzept leitet mich, um die dreidimensionale Darstellung im Raum umzusetzen. Die Illusion muss im Voraus durchdacht werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Dabei berücksichtige ich die räumlichen Gegebenheiten und passe meine Arbeit an das vorhandene Raumgefühl an.

Beim Malen auf Leinwand hingegen bin ich freier in meiner Ausdrucksweise. Hier erschaffe ich meinen eigenen Raum, in dem ich spielerisch mit der Fläche umgehe und spontan arbeite. Diese Freiheit erlaubt es mir, das entstehende Bild im Prozess zu verändern – sei es durch das Hervorheben oder Zurücknehmen bestimmter Elemente. Übereinandergelegte Schichten und Lasuren erzeugen neue Impulse, die mich leiten und aus denen ich neue Formulierungen gewinne.

Die Wechselwirkung von Linie und Fläche, von Intuition und bewusster Gestaltung wird so zu einem Spiel, in dem sowohl Chaos als auch Ordnung ihren Platz haben. Der Bildträger wird zur Zaubertafel, auf der sich Experiment, Zufall, Entdeckung und Verbindung vereinen. Entscheidend ist immer die Frage, was bestehen bleibt. So wird das Werk zur Darstellung meiner inneren Welten und meiner Vision.“

Ausstellungen

1987 Ausstellung Meisterklassenarbeiten, Bank Austria Wienzeile
2001 Schloss Vösendorf
Seit 2004 Arbeiten in der Galerie Wolfrum vertreten
2005 Projektraum WUK, Blick 2
2008 Künstlerin der Künstlerplattform Paint for Life
2008 Ausstellung Galerie Bastart
2009 Onkologie Wr. Neustadt
2010–2019 Teilnahme an den Atelierrundgängen Im 8en herum
2011 Kunst zu Recht – Zeitgenössische Kunst im Bezirksgericht Innere Stadt Wien
2011 Galerie Lichtraum Eins
2017 Offenes Atelier
2019 Atelier Moldovan, ÜberIch
2019 Galerie Lichtraum Eins, Muse, Heldin, Kollegin
2019 Galerie Kras
2019 Arthotel Vienna, Schaugarten
2019 Offenes Atelier
2020 Steuerberatungskanzlei Prosenz & Partner
2020 Börseplatz, Kunst am Zaun
2020 Galerie Lichtraum Eins, Best of Street/Art
2021 Galerie Lichtraum Eins, Best of Street/Art
Seit 2021 Ausstellerin bei Kunst zu Recht
2022 Mexikanisches Kulturinstitut Wien, Ometeotl – Das Prinzip der Dualität
2023 Galerie WienArtig, Helle Köpfe
2023 Pop-up-Galerie Schloss Seibersdorf
2023 First Artpark, Börseplatz
2024 Sechsschimmel Galerie, The Abstract Part of Me
2024 Offenes Atelier Im Achten Herum
2024 Offenes Atelier im Dezember

Auftragsarbeiten für Privatkunden und Firmen

  • Aucon Kunstwerk
  • Hotel Marriot, Bukarest
  • Hotel Mövenpick, Paris
  • Hotel Sofitel Vienna Stephansdom – Arbeiten für Jean Nouvel
  • Novo Nordisk, 1010 Wien
  • Europolis Real Estate Asset Management GmbH
  • Wipark Garagen, Weihburggasse
  • Star Factory – Bühnenmalerei für Wolfgang Ambros’ Der Watzmann
  • Malerei für Filmproduktionen
  • Seefestspiele Mörbisch
  • Wandmalerei im Justizpalast Wien
  • Theatermuseum
  • Zoo Schönbrunn, Tropenhaus
  • Marionettentheater Schönbrunn
  • Paul & Shark Store, 1010 Wien
  • Restaurant Kent, Brunnengasse
  • Nespresso Gala für Pulsmultimedia
  • Art for Art
  • Steirereck, Meierei, 1010 Wien
  • Kunsthistorisches Museum
  • Kartause Aggsbach
  • Stephan Biro, Restaurator
  • Hanno Frangenberg, Theatermalerei
  • Hitzler Blumenkultur
  • Studio Rosner
  • Peter Kopp, Restaurator (Parlament Wien)
  • Weltmuseum